
Verwaltunsrats-Optimierung
Verwaltunsrats-Optimierung
Struktur und Klarheit im Verwaltungsrat – Ihr Weg in 8 Modulen
Struktur und Klarheit im Verwaltungsrat – Ihr Weg in 8 Modulen
Für Verwaltungsräte, die den Erfolg aktiv steuern!
Die Zeiten ändern sich – rasant, komplex und voller Herausforderungen. Digitalisierung, wirtschaftlicher Wandel, neue rechtliche Vorgaben und ein immer schnellerer Markt: KMU stehen heute unter enormem Innovations- und Entscheidungsdruck. Inmitten dieses Wandels braucht es einen Verwaltungsrat (VR), der nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern aktiv zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens beiträgt.
Ist Ihr Verwaltungsrat fit für die Zukunft?
Vielleicht kennen Sie die klassische Situation: Der Geschäftsführer ist seit Jahren auch VR-Präsident und Hauptaktionär. Diese Konstellation hat lange funktioniert, doch das Geschäft ist gewachsen, die Prozesse sind komplexer geworden oder eine neue Generation hat die operative Führung übernommen. Jetzt ist es an der Zeit, den VR strategisch weiterzuentwickeln.
Ein gut aufgestellter VR sorgt nicht nur für Sicherheit und Stabilität, sondern bietet dem Geschäftsführer wertvolle Unterstützung: Er entlastet, gibt Orientierung und sorgt dafür, dass das Unternehmen nicht nur kurzfristig erfolgreich ist, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig bleibt.
Unsere Workshops zur VR-Optimierung
Unsere speziell entwickelten Workshops helfen Ihnen, Ihren Verwaltungsrat Schritt für Schritt zu professionalisieren. Wir arbeiten mit Ihnen als VR-Präsident, Aktionär oder am effektivsten mit dem gesamten VR. Gemeinsam analysieren wir den aktuellen Stand, definieren klare Ziele und optimieren genau dort, wo Ihr Unternehmen den grössten Bedarf hat. Sollte ein Modul nicht relevant sein, können wir es überspringen. Unser Fokus liegt auf praxisnahen Ergebnissen, mit denen Sie direkt arbeiten können.
Unsere Module im Überblick:
- 1
Zielsetzung des VR-
Optimierungs-
prozessesInhalt: Klärung der Rolle des VR
im Unternehmen, Definition der
wichtigsten Herausforderungen
und Ziele und Erarbeitung einer
klaren Vision für den Verwaltungsrat.Ihr Nutzen: Ein Verwaltungsrat
mit klaren Zielen handelt effektiver
und schafft echten Mehrwert für das
Unternehmen. - 2
Analyse des bestehenden Verwaltungsrats
Inhalt: Bestandsaufnahme: Wer sitzt im VR und welche Kompetenzen sind vorhanden? SWOT-Analyse zur Identifikation von Stärken und Verbesserungspotenzialen und Kompetenzmatrix zur gezielten Weiterentwicklung.
Ihr Nutzen: Eine klare Übersicht über Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale für den Verwaltungsrat.
- 3
Struktur & Organisation der Sitzungen
Inhalt: Entwicklung eines optimalen Sitzungsrhythmus, Erstellung einer effizienten, standardisierten Agenda und Nutzung digitaler Tools zur besseren Organisation.
Ihr Nutzen: Kürzere, produktivere Sitzungen mit klaren Ergebnissen und weniger Zeitverlust.
- 4
Entscheidungs-
prozesse &
GovernanceInhalt: Definition klarer Entscheidungsstrukturen, Umgang mit Interessenkonflikten und Transparenz- und Vertrauensmechanismen im VR stärken.
Ihr Nutzen: Fundierte Entscheidungen, eine hohe Verlässlichkeit und gestärktes Vertrauen in den Verwaltungsrat.
- 5
Strategische Rolle des VR stärken
Inhalt: Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung verbessern, Fokus auf langfristige Unternehmensentwicklung setzen und Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Innovation priorisieren.
Ihr Nutzen: Der VR setzt klare Impulse für die Unternehmensstrategie und bleibt nicht nur ein Kontrollgremium.
- 6
Risikomanagement & Krisenstrategie
Inhalt: Identifikation und Bewertung der grössten Unternehmensrisiken, Erstellung eines effektiven Notfall- und Krisenplans und Klare Zuständigkeiten im Krisenmanagement definieren.
Ihr Nutzen: Ihr Unternehmen ist vorbereitet und kann auch in schwierigen Situationen souverän handeln.
- 7
Zusammensetzung
& Kompetenz-
entwicklung
Inhalt: Analyse und Optimierung der Kompetenzverteilung im VR, Entwicklung einer nachhaltigen Nachfolgestrategie und Fortbildungsmassnahmen für bestehende VR-Mitglieder.
Ihr Nutzen: Ein VR, der nicht nur für heute gut aufgestellt ist, sondern auch langfristig die richtigen Fähigkeiten mitbringt.
- 8
Umsetzung & kontinuierliche Verbesserung
Inhalt: Erstellung eines langfristigen Optimierungsplans, Einführung regelmässiger VR-Retrospektiven zur Evaluierung und Etablierung einer nachhaltigen Feedback- und Lernkultur.
Ihr Nutzen: Ihr VR bleibt dauerhaft auf hohem Niveau und kann sich laufend an neue Herausforderungen anpassen.
- 1
Zielsetzung des VR-Optimierungsprozesses
Inhalt: Klärung der Rolle des VR im Unternehmen, Definition der wichtigsten Herausforderungen und Ziele und Erarbeitung einer klaren Vision für den Verwaltungsrat.
Ihr Nutzen: Ein Verwaltungsrat mit klaren Zielen handelt effektiver und schafft echten Mehrwert für das Unternehmen.
- 2
Analyse des bestehenden Verwaltungsrats
Inhalt: Bestandsaufnahme: Wer sitzt im VR und welche Kompetenzen sind vorhanden? SWOT-Analyse zur Identifikation von Stärken und Verbesserungspotenzialen und Kompetenzmatrix zur gezielten Weiterentwicklung.
Ihr Nutzen: Eine klare Übersicht über Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale für den Verwaltungsrat.
- 3
Struktur & Organisation der Sitzungen
Inhalt: Entwicklung eines optimalen Sitzungsrhythmus, Erstellung einer effizienten, standardisierten Agenda und Nutzung digitaler Tools zur besseren Organisation.
Ihr Nutzen: Kürzere, produktivere Sitzungen mit klaren Ergebnissen und weniger Zeitverlust.
- 4
Entscheidungsprozesse & Governance
Inhalt: Definition klarer Entscheidungsstrukturen, Umgang mit Interessenkonflikten und Transparenz- und Vertrauensmechanismen im VR stärken.
Ihr Nutzen: Fundierte Entscheidungen, eine hohe Verlässlichkeit und gestärktes Vertrauen in den Verwaltungsrat.
- 5
Strategische Rolle des VR stärken
Inhalt: Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung verbessern, Fokus auf langfristige Unternehmensentwicklung setzen und Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Innovation priorisieren.
Ihr Nutzen: Der VR setzt klare Impulse für die Unternehmensstrategie und bleibt nicht nur ein Kontrollgremium.
- 6
Risikomanagement & Krisenstrategie
Inhalt: Identifikation und Bewertung der grössten Unternehmensrisiken, Erstellung eines effektiven Notfall- und Krisenplans und Klare Zuständigkeiten im Krisenmanagement definieren.
Ihr Nutzen: Ihr Unternehmen ist vorbereitet und kann auch in schwierigen Situationen souverän handeln.
- 7
Zusammensetzung & Kompetenzentwicklung
Inhalt: Analyse und Optimierung der Kompetenzverteilung im VR, Entwicklung einer nachhaltigen Nachfolgestrategie und Fortbildungsmassnahmen für bestehende VR-Mitglieder.
Ihr Nutzen: Ein VR, der nicht nur für heute gut aufgestellt ist, sondern auch langfristig die richtigen Fähigkeiten mitbringt.
- 8
Umsetzung & kontinuierliche Verbesserung
Inhalt: Erstellung eines langfristigen Optimierungsplans, Einführung regelmässiger VR-Retrospektiven zur Evaluierung und Etablierung einer nachhaltigen Feedback- und Lernkultur.
Ihr Nutzen: Ihr VR bleibt dauerhaft auf hohem Niveau und kann sich laufend an neue Herausforderungen anpassen.
Warum unsere Workshops für Sie entscheidend sind:
Bereit, Ihren Verwaltungsrat auf das nächste Level zu bringen?
Buchen Sie jetzt eine unverbindliche Erstberatung und erfahren Sie, wie wir Ihren VR Schritt für Schritt optimieren!
Ihr Verwaltungsrat kann mehr – wir zeigen Ihnen, wie.